Der Lachs ist bekannt für seine Wanderungen: Er schlüpft im Süsswasser, wandert dann ins Meer und kehrt zur Fortpflanzung in die Flüsse zurück, in denen er geboren wurde. Diese Wanderung ist ein bemerkenswerter Bestandteil des Lebenszyklus des Lachses und spielt eine wichtige Rolle in seinem Lebensraum. Um seine Eier ablegen zu können, schwimmt er in flache Gewässer. Die Weibchen legen ihre Eier in Kiesbetten, während die Männchen sie befruchten.
Bemerkenswert ist dieser Fisch nicht nur in der freien Natur, sondern auch in der Küche. Denn er ist unglaublich vielseitig. Aus dem Ofen oder aus der Pfanne, mit Sauce, gebeizt, geräuchert oder roh: Es gibt fast nichts, was man mit Lachs nicht zaubern könnte. Entdecken Sie seine Vielfalt!
Herkunft und Arten
Lachse gehören zur Familie der Salmonidae und sind eine Gruppe von Fischen, die in kalten Gewässern vorkommen. Der Lachs ist einer der populärsten Speisefische weltweit und gilt als Delikatesse in vielen Kulturen. Es gibt mehrere Arten von Lachs, wobei die bekanntesten und am häufigsten konsumierten Arten sind:
- Atlantischer Lachs (Salmo salar)
Dieser Fisch ist vor allem in den kühlen Gewässern des Nordatlantiks verbreitet und wird häufig in Aquakulturen gezüchtet. - Pazifischer Lachs
Dazu gehören fünf Hauptarten: Chinook (Königslachs), Coho (Silberlachs), Sockeye (Rotlachs), Pink (Nerka) und Keta (Hundslachs), die in den Gewässern des Nordpazifiks vorkommen.

Nährwerte
Lachs ist bekannt für seinen hohen Nährstoffgehalt und gilt als eine der gesündesten Fischarten. Hier sind die ungefähren Nährwerte für 100 g rohen, essbaren Atlantischen Lachs (ohne Haut):
Kalorien: ca. 206 kcal
- Protein: ca. 20 g
- Fett: ca. 13 g, davon gesättigte Fettsäuren: ca. 3 g
- Ungesättigte Fettsäuren (Omega-3-Fettsäuren): ca. 2,5 g
- Kohlenhydrate: 0 g
Vitamine und Mineralstoffe:
- Vitamin D: ca. 570 IU (140 % des Tagesbedarfs)
- Vitamin B12: ca. 3,2 μg (133 % des Tagesbedarfs)
- Selen: ca. 40 μg (57 % des Tagesbedarfs)
- Jod: wichtig für die Schilddrüsenfunktion
Die Omega-3-Fettsäuren im Lachs werden mit einer Vielzahl von Gesundheitsvorteilen in Verbindung gebracht, einschliesslich entzündungshemmender Eigenschaften, Verbesserung der Herzgesundheit und Unterstützung der Gehirnfunktion.
Zucht
Die Zucht von Lachs, insbesondere des Atlantischen Lachses, ist ein bedeutender Industriezweig. Lachs wird unter kontrollierten Bedingungen in Aquakulturen gezüchtet. Diese Zucht hat sowohl Vorteile als auch Herausforderungen.
Vorteile
- Erhöhte Verfügbarkeit von Lachs für den Verbrauch
- Schützt wild lebende Lachspopulationen vor Überfischung
Herausforderungen
- Umweltbelastungen, die durch den Einsatz von Antibiotika, Pestiziden und die Verarbeitung von Futter entstehen können
- Die Zucht kann zum Übertrag von Krankheiten auf wilde Bestände führen
Strenge Vorschriften und nachhaltige Praktiken in der Aquakultur sind deshalb wichtig, um die negativen Auswirkungen zu minimieren.
Qualitätsmerkmale
- Frischer Fisch hat klare, gewölbte Augen (trübe oder eingefallene Augen sind ein Zeichen für mangelnde Frische).

- Die Kiemen sollten leuchtend rot oder rosa sein, feucht, glänzend und ohne Schleim, mit einem frischen, leicht metallischen oder öligen Geruch (ein unangenehmer Geruch, blasse oder bräunliche Kiemen weisen auf eine geringere Frische hin). Das Fleisch sollte fest und elastisch sein.

Schweizer Lachs aus alpiner Zucht
In der Schweiz gibt es seit 2014 die erste Lachsfarm in Lostallo im Misox. Ihre Kreislaufanlage im Fischbecken ist die technisch fortgeschrittenste und aufwendigste Art von Aquakultur, aber besonders ressourcenschonend; sie reduziert den Bedarf an Frischwasser auf 2 %.
Das Wasser wird siebenfach filtriert und die nährstoffreichen Filterrückstände anschliessend als Biogas verwertet. Der Lachs wächst im frischen Bergwasser ohne Chemikalien oder Antibiotika auf. Das Ergebnis ist ein frischer, gesunder Lachs, der weder Umwelt noch Ökosysteme belastet. Der Lachs ist aber nicht nur frischer, gesünder und nachhaltiger, er schmeckt auch besser. Dank der geschlossenen Kreislaufanlage gibt es kein Fischentkommen und es müssen keine der Meeresflora und -fauna schadenden Chemikalien oder Antibiotika eingesetzt werden.
Im Onlineshop von swisslachs.ch kann man direkt bestellen. Alternativ dazu empfehle ich Ihnen den
Lieblingsfischspezialisten meines Vertrauens, der nicht nur die Gastronomie beliefert, sondern auch die beste Qualität für Privatkunden verkauft. Auf der Website der-frisch-fisch.ch sind die Filialen aufgeführt.
Leckere Lachs-Rezepte:
Gebratene Lachssteaks mit Rosenkohl und Salzkartoffeln
