
Rezept

31gE | |
28gF | |
78gK | |
715kK |
1 | Den Spinat waschen und in eine Schüssel geben. Die Zwiebel und die Knoblauchzehen schälen und fein hacken. In einer Pfanne reichlich Wasser aufkochen. |
2 | In einer weiteren Pfanne die Butter erhitzen. Zwiebel und Knoblauch darin 2 Minuten glasig dünsten. Mit dem Noilly Prat ablöschen und fast vollständig einkochen lassen. Dann die Bouillon beifügen, aufkochen, die Teigwaren dazugeben und ungedeckt bei mittlerer Hitze 8 Minuten kochen lassen; dabei sollte die Flüssigkeit verdampfen und der Orzo noch leichten Biss haben. |
3 | Während der Risotto gart, das kochende Wasser über den Spinat giessen und diesen etwa 2 Minuten zusammenfallen lassen. Abschütten, kurz kalt abschrecken, von Hand etwas ausdrücken, dann grob schneiden. |
4 | Die Petersilie fein hacken. Die Schale der halben Zitrone abreiben und den Saft auspressen. |
5 | Am Ende der Kochzeit des Orzo-Risottos den Spinat, die Petersilie, den Parmesan, die Zitronenschale sowie 1 Esslöffel Saft beifügen. Den Risotto wenn nötig mit Salz, Pfeffer und wenig Zitronensaft abschmecken. Sofort servieren. |
200 g | frischer Blattspinat |
1 mittlere | Zwiebel |
2 | Knoblauchzehen |
2 Esslöffel | Butter |
1 dl | Noilly Prat oder Weisswein |
3 dl | Gemüsebouillon |
200 g | Orzo |
siehe | Einleitungstext |
1 Bund | glattblättrige Petersilie |
½ | Zitrone |
80 g | geriebener Parmesan |
Salz | |
schwarzer Pfeffer | aus der Mühle |