Magenträs Glarner Gewürzzucker mit Tradition

Gewürzt

Magenträs Glarner Gewürzzucker mit Tradition

Sie haben noch nie von Magenträs gehört? Kein Wunder, denn diese feine Spezialität ist vor allem im Glarnerland und im Kanton Uri bekannt. Höchste Zeit also, dass wir dem Magenträs hier eine Bühne geben.

Redaktor/in Meta Hiltebrand

Zutaten
Wie der Name «Gewürzzucker» schon erahnen lässt, ist es eine Mischung aus mehreren Gewürzen und Zucker. Dabei werden Sandelholz, Zimt, Vanille, Muskatnuss, Nelken und Ingwer einzeln gemahlen
und mit Zucker gemischt. Traditionell hat Magenträs durch das Sandelholz eine leicht rötliche Farbe.

Geschichte
Magenträs ist ein Traditionsprodukt und seit dem 16. Jahrhundert auf der kulinarischen Landkarte der Schweiz bekannt. Früher war es als magenberuhigendes Mittel gedacht. Der Name Magenträs bedeutet Magenpulver. Ein medizinisches Mittel gegen Verdauungsbeschwerden und Blasenleiden also. Im kulinarischen Erbe der Schweiz kann man auch lesen: «Hergestellt respektive zusammengemischt wird Magenträs in ausgesuchten Schwyzer und Zürcher Apotheken. Der grösste und bekannteste Magenträs- Hersteller ist aber der Kanton Glarus. Verbreitet ist Magenträs über das Produktionsgebiet hinaus vor allem im Kanton Uri. In der übrigen Schweiz ist die Spezialität leider kaum bekannt.»

Vom Magenträs zum Trietolt
Der Gründer der Glarner Gewürzmühle LANDOLT HAUSER AG, Jean Landolt, brachte Tratestivo von einer seiner Handelsreisen mit ins Glarnerland. Die Kostbarkeit diente ihm als Idee für den Glarner Gewürzzucker. Er überarbeitete und verbesserte die Rezeptur des bisherigen Magenträs und schuf um 1900 aus den Worthälften TRIET (Pulver) und OLT (Landolt) einen der ersten Markennamen – «Trietolt» – für ein Lebensmittel der Neuzeit. (Quelle: gewuerzladen.ch)

Anwendung
Das Magenträs ist vielseitig einsetzbar, sowohl für Süssspeisen wie für herzhafte Gerichte: für Kuchen, verfeinert mit dem speziellen Etwas, oder kombiniert mit Schokolade. Confiserien im Glarnerland haben z. B. feine Truffes mit Magenträs im Sortiment. Es schmeckt übrigens auch einfach im Kaffee sehr gut. Wir im Magazin verfeinern unseren Milchreis damit.

Rezept: Milchreis mit Magenträs


zurück zur Übersicht