
Zeitaufwand
- 1465 min
Nährwerte
Pro Portion8gE | |
13gF | |
2gK | |
161kK |
Zubereiten
1 | Die Pouletbrüstchen und die Leber in kleine Würfel schneiden, dabei wenn nötig Sehnen, Äderchen usw. entfernen. |
2 | Die Zwiebel und die Knoblauchzehe schälen und fein hacken. |
3 | In einer beschichteten Bratpfanne etwa die Hälfte der Butter (60 g) erhitzen. Zwiebel und Knoblauch darin bei mittlerer Hitze glasig dünsten. Dann Poulet- und Leberwürfel beifügen und alles bei Mittelhitze etwa 5 Minuten eher dünsten als braten. |
4 | Inzwischen die restliche Butter (65 g) sanft schmelzen und leicht abkühlen lassen. Majoran- oder Oreganoblätter von den Zweigen zupfen und fein hacken. |
5 | Die Pouletmischung mitsamt Saft in einen hohen Becher oder Cutter geben. Die geschmolzene Butter sowie den Portwein oder Sherry beifügen, alles kräftig mit Salz und Pfeffer würzen und pürieren. Zuletzt den gehackten Majoran oder Oregano kurz mitmixen. Wenn nötig nachwürzen. |
6 | Die Pâtémasse in eine mit Klarsichtfolie ausgelegte kleine Terrinenform von etwa 4 dl Inhalt füllen. Mindestens 24 Stunden durchziehen lassen. |
7 | Zum Servieren die Form mit dem Pâté mindestens ½ Stunde vorher aus dem Kühlschrank nehmen und Zimmertemperatur annehmen lassen. |
8 | Inzwischen die Petersilie und den Majoran oder den Oregano mittelfein hacken. Auf einem grossen Stück Klarsichtfolie verteilen. |
9 | Die Terrine mit Hilfe der Klarsichtfolie aus der Form heben und auf das Kräuterbett geben. Rundum mit den Kräutern «panieren» . Auf einer Platte anrichten und zum Servieren in Scheiben schneiden. Dazu passt geröstetes Brot oder Brioche, aber auch ein Chutney (Rezepte unter www.wildeisen.ch). |
Zutaten
ERGIBT 8–10 Portionen
PÂTÉ: | |
200 g | Pouletbrüstchen |
75 g | Geflügel- |
Kaninchen- oder | Kalbsleber |
1 kleine | Zwiebel |
1 | Knoblauchzehe |
125 g | Butter |
4 Zweige | Majoran oder Oregano |
2 Esslöffel | weisser Portwein oder trockener Sherry |
Salz | |
schwarzer Pfeffer | aus der Mühle |
ZUM FERTIGSTELLEN: | |
1 Bund | glatte Petersilie |
½ Bund | Majoran oder Oregano |