detail
Rezept von Annemarie Wildeisen
Zeitaufwand
  • 75 min

Pinsa romana

Pinsa, die «andere Pizza» ist im Vergleich zu ihrer berühmten Schwester knuspriger, luftiger und besser bekömmlich.

Nährwerte

Pro Portion
g 17
Fett14 g
Kohlenhydrate63 g
kKalorien459.0

Zubereiten


1
Die Mehle in einer Rührschüssel mischen. Die Hefe mit etwa 4 Esslöffel Wasser verrühren und beifügen. Restliches Wasser dazugiessen und alles mit den Knethaken der Küchenmaschine oder des Handrührgerätes auf mittlerer Stufe etwa 3 Minuten zu einem weichen Teig verarbeiten.
2
Das Salz beifügen und alles weitere 2 Minuten kneten. Dann das Olivenöl dazugeben und den Teig nochmals 5 Minuten kräftig kneten. Der Teig soll wesentlich weicher sein als ein normaler Pizzateig und kann auch noch kleben.
3
Die Teigschüssel grosszügig mit Olivenöl ausstreichen. Den Teig in die Schüssel stürzen und einmal darin wenden. Dann zugedeckt 30 Minuten ruhen lassen, dabei alle 10 Minuten einmal falten (siehe Ablaufbild 1). Anschliessend den Teig mindestens 24 Stunden an einem eher kühlen Ort (z.B. Keller) gehen lassen. Ein noch besseres Resultat wird erreicht, wenn man ihn 48 Stunden ? oder sogar bis zu 4 Tagen ? im Kühlschrank lagert. In diesem Fall 2?3 Stunden vor Verwendung Zimmertemperatur annehmen lassen.
4
Zum Verarbeiten den Teig noch einmal falten, anschliessend den Teig in 4?6 Portionen teilen und zu Kugeln formen. Kurz ruhen lassen. Dann die Kugeln leicht in die Länge ziehen (siehe Ablaufbild 2). Nochmals 15 Minuten ruhen lassen.
5
Für die Sauce das Olivenöl erhitzen. Das Tomatenpüree darin kurz leicht rösten. Die Knoblauchzehe schälen und dazupressen. Die Tomaten und den Oregano beifügen, die Sauce aufkochen und bei Mittelhitze halb gedeckt etwa 10 Minuten zu einer dicken Sauce kochen. Am Schluss mit Salz, Pfeffer und Zucker würzen. Abkühlen lassen.
6
Zum Belegen den Mozzarella in kleinere Stücke zupfen. Die Cherrytomaten je nach Grösse halbieren oder vierteln, mit Salz sowie Pfeffer würzen und mit dem Olivenöl mischen. Die Basilikumblätter vom Stiel zupfen.
7
Einen Pizzastein auf der zweituntersten Rille des Backofens platzieren und mindestens ½ Stunde bei 250 Grad Umluft (siehe Tipp) aufheizen. Hat man keinen Pizzastein, kann man auch das Ofenblech mit der Unterseite nach oben auf der untersten Rille einschieben und mit aufheizen.
8
Die Teigportionen auf reichlich Hartweizendunst mit den Fingern in die Länge drücken und dabei gleichzeitig zu einem Oval ausformen (siehe Ablaufbild 3). Die Handrücken unter den Teig schieben, hochheben, dabei das überschüssige Mehl abschütteln und den Teig auf ein Backpapier legen.
9
Den Teig mit Tomatensauce bestreichen, den Mozzarella darauf verteilen und mit Cherrytomaten belegen. Alles mit etwas Olivenöl beträufeln.
10
Die Pinsa mithilfe des Backpapiers auf den heissen Stein oder das heisse Blech gleiten lassen und 5?8 Minuten backen. In der Regel können jeweils 2 kleinere Pinse nebeneinander oder 1 grosse Pinsa auf einmal gebacken werden. Zum Servieren mit Basilikumblättern garnieren.

zurück zur Übersicht

Zutaten

igredients
ERGIBT 6 kleinere oder 4 mittlere Fladen
PINSA-GRUNDREZEPT:
400 gWeissmehl
75 gReismehl
25 gSoja-
Kichererbsen- oderMaismehl
1 erbsengrossesStück Frischhefe (0
5g)
knapp 4dl Wasser
1½ TeelöffelSalz
1.0 EsslöffelOlivenöl
Hartweizendunst zumAusformen der Pinsa
etwas Olivenölzum Bestreichen
PIZZASAUCE:
1.0 EsslöffelOlivenöl
1 EsslöffelTomatenpüree
1 grosseKnoblauchzehe
300 gpassierte Tomaten (Passata)
1 Teelöffelgetrockneter Oregano
Salz
schwarzer Pfefferaus der Mühle
1 PriseZucker

ZUM BELEGEN:
2 KugelnMozzarella
insgesamt ca.250 g
300 gCherrytomaten
Salz
schwarzer Pfefferaus der Mühle
1½ EsslöffelOlivenöl
Olivenöl zumBeträufeln
1 BundBasilikum


Schlagwörter

Brunch
Gäste
Picknick
Pizza
Gemüse
Herbst
Frühling
Sommer
Ganzes Jahr
Winter