Verdauung
Fermente sind entscheidend für die Verdauung von Nahrungsmitteln. Sie helfen, komplexe Nährstoffe wie Proteine, Fette und Kohlenhydrate in einfachere Moleküle zu zerlegen, die der Körper so leichter aufnehmen kann. So spalten Amylasen Kohlenhydrate in Zucker, Proteasen zerlegen Proteine in Aminosäuren und Lipasen helfen bei der Verdauung von Fetten.
Stoffwechsel und Energieproduktion
Enzyme sind an den Stoffwechselprozessen beteiligt, die Energie aus Nahrungsmitteln
gewinnen. Sie helfen bei der Umwandlung von Nährstoffen in Energie, die der Körper für verschiedene Funktionen benötigt. Fermente sind auch an zahlreichen biochemischen Reaktionen beteiligt, die für die Synthese und den Abbau von Molekülen notwendig sind.
Entgiftung
Enzyme spielen eine wichtige Rolle bei der Entgiftung des Körpers, indem sie schädliche Substanzen abbauen und deren Ausscheidung unterstützen. Dies geschieht hauptsächlich in der Leber, wo verschiedene Enzyme an der Umwandlung von Toxinen in weniger schädliche Formen beteiligt sind.
Immunsystem
Einige Enzyme sind an der Regulierung der Immunantwort beteiligt. Sie helfen, Krankheitserreger zu erkennen und zu bekämpfen, indem sie die Reaktion des Immunsystems unterstützen.
Wundheilung
Enzyme spielen auch bei der Wundheilung eine Rolle, indem sie die Reparatur von Gewebe fördern und die Bildung neuer Zellen unterstützen.
Hormonproduktion
Einige Enzyme sind an der Synthese und am Abbau von Hormonen beteiligt, was für die Aufrechterhaltung des hormonellen Gleichgewichts im Körper wichtig ist.
Mikrobiom
Einfluss auf die Darmflora: Fermente, die von probiotischen Bakterien produziert werden, können die
Gesundheit des Mikrobioms unterstützen, indem sie die Verdauung fördern und das Wachstum nützlicher Bakterien im Darm begünstigen. Dieser Prozess ist vielen Menschen bereits bekannt. Zusammengefasst heisst das, Fermente sind unverzichtbar für viele lebenswichtige Prozesse im Körper. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an fermentierten Lebensmitteln (wie Joghurt, Sauerkraut und Kimchi) ist, kann dazu beitragen, die Enzymproduktion zu unterstützen und die allgemeine Gesundheit zu fördern. Ein Mangel an bestimmten Enzymen kann zu Verdauungsproblemen und anderen gesundheitlichen Beschwerden führen, weshalb es wichtig ist, auf eine gesunde, abwechslungsreiche Lebensweise zu achten.
Vor ca. einem Jahr habe ich selbst bei der lieben Michaela Hauptmann fermentieren gelernt. Trotz der ersten «Explosion» in meiner Küche bleibe ich ein grosser Fan davon, auch einmal selbst etwas zu
fermentieren. In der heutigen Zeit findet man sehr viele Bücher und Kurse zu diesem Thema. Es ist gar nicht so schwierig, selbst zu fermentieren. Gerne teile ich noch meine Top 4 der Fermente mit Ihnen:
- Sauerkraut, der Klassiker schlechthin: ob gekauft oder selbst fermentiert, für mich ein Muss im Herbst und im Winter. Ob klassisch mit Kartoffeln und Schinken oder als Sauerkraut-Schokoladenkuchen (!), alles ist möglich.
- Salzzitronen: passen gut zu Fisch, Desserts oder würzigem Käse. Manchmal findet man sie in Feinkostläden, Hofläden oder man macht sie einfach selbst.
- Knoblauch mit Honig (die Explosion in der Küche!): passt gut zu Raclette, Fleisch oder Käse.
- Randen mit Meerrettich: als Salat getoppt mit Baumnüssen und Feta eines meiner Lieblingsessen im Herbst.
Den Mutigen gehört die Welt, probieren Sie es einfach aus! Schauen Sie sich nach Fermenten in Läden um oder versuchen Sie, selbst zu fermentieren. Der Genuss und die positiven Auswirkungen auf Ihre Gesundheit sind Ihnen garantiert.

Nadia Bassot, 45, ist verheiratet und hat einen Sohn. Sie besitzt Aus- und Weiterbildungen in Reflexologie TCM und Integrativer Ernährung sowie ein CAS in Arbeitsund Organisationspsychologie. In ihrer Praxis munterWERK berät und begleitet sie individuell und ganzheitlich. Ihr Fokus liegt darauf, eine Ernährungsform zu finden, die passend für die Person und deren Lebensumstände ist.
→ munterwerk.ch
