Die Bodenseeregion. Genuss in vielen Facetten

Unterwegs

Die Bodenseeregion. Genuss in vielen Facetten

Der Bodensee im Dreiländereck Schweiz / Deutschland / Österreich ist mit einer Länge von 64 km und einer maximalen Breite von 12 km der drittgrösste Binnensee Europas. Die Schweizer Bodenseeregion ist eine wahre Perle. Sanfte Hügel, viel Natur und unzählige Freizeitmöglichkeiten. Oder anders gesagt: eine wunderbare Mischung von mediterranem Uferleben und spannenden Kulturerlebnissen. Selbstredend kommt auch der Genuss nicht zu kurz!

Redaktor/in Einfach Kochen

Bad Horn Hotel & Spa

Nautischer Charme, luxuriöser Komfort und ein atemberaubender Blick auf den Bodensee. Das Bad Horn Hotel & Spa ist ein renommiertes 4-Sterne-Superior-Hotel direkt am Ufer des Bodensees im thurgauischen Horn. Erstklassige Gastronomie und ein stilvoller Spa-Aufenthalt auf 1500 m² inklusive Saunalandschaft, Indoor-Pool, Salztherme, Aussen-Whirlpool und privatem Seezugang laden zu einem schönen Aufenthalt ein. Für ein gediegenes Wochenende zu zweit oder auch ein Geschäftsmeeting.

Ein besonderer Clou: das eigene Hafenbecken mit der eleganten Motoryacht «Emily», gleich hinter dem Haus gelegen. Für ein beeindruckendes und entspanntes Cruisen auf dem Dreiländersee. Mit ihrem 30er-Jahre-Style, den legendären Wooden Yachts nachempfunden, ist sie gleichermassen einladend wie elegant. Bis zu 48 Personen finden hier Platz.

Für gemütliche Apérofahrten, eindrückliche Abendfahrten mit anschliessendem Casinobesuch in Bregenz oder Lindau oder auch Festspiel-Arrangements sowie Hochzeiten und vieles mehr. Die «Emily» kann ebenfalls für romantische Dates gebucht werden. An besonderen Anlässen werden auch Brunch oder ganze Gourmetdinner auf dem Boot serviert. Kulinarisch verwöhnt wird man von der hauseigenen Küchencrew.

Gastronomie

Das Hotel verfügt über verschiedene Restaurants, für die kulinarische Leitung ist der Executive-Küchenchef Christian Göpel zuständig. Einmal im Jahr findet die «Rhythm & Food»-Kitchenparty
mit offener Küche statt. Auch Meta ist eine der namhaften Köchinnen und Köche, die an der Küchenparty für das kulinarische Wohl sorgen. «Rhythm & Food» 2026 findet am Freitag und Samstag, 20.–21.2.2026 statt. Wartelisten für Tickets gibts bereits.

Das «Al Porto» und die Seeterrasse «Gardino» bieten mediterrane Küche und Tagesempfehlungen an.

Die «Brasserie Wave à Midi» setzt auf marktfrische Küche. Das Fine-Dining-Restaurant «Wave» mit 15 Gault-Millau-Punkten überzeugt mit einer sehr kreativen und hochwertigen Küche. Ein Highlight ist der Käsewagen mit feiner Auswahl, die vom Kellner mit viel Leidenschaft am Tisch angerichtet und serviert wird. Eine beeindruckende Weinauswahl für jedes Budget rundet das  kulinarische Angebot ab. Im Erdgeschoss befindet sich die «Lobby Bar» mit Cheminée und gemütlicher Terrasse. Kleine
Karte und Getränke. Die «Faro Bar» (im 2. Stock) mit Sternenhimmel und Piano-Livemusik hat ein grosses Angebot an feinen, frisch gemixten Drinks. Die «Smoker Bar» gehört für Geniesser zum alltäglichen Programm dazu. Hier darf noch genüsslich eine Zigarre geraucht werden. Eine feine Auswahl findet man ebenfalls im hauseigenen Humidor.

Vom Apéro in der Lobby Bar über das Fine Dining im Wave bis zur beeindruckenden Auswahl an Käsen: Das Bad Horn Hotel und Spa bietet Genuss pur.

Vom Apéro in der Lobby Bar über das Fine Dining im Wave bis zur beeindruckenden Auswahl an Käsen: Das Bad Horn Hotel und Spa bietet Genuss pur.

Das Bad Horn Hotel & Spa ist ein renommiertes 4-Sterne-Superior- Hotel direkt am Ufer des Bodensees.

Das Bad Horn Hotel & Spa ist ein renommiertes 4-Sterne-Superior- Hotel direkt am Ufer des Bodensees.

Die Faro Bar mit wunderschöner Aussicht auf den Bodensee.

Die Faro Bar mit wunderschöner Aussicht auf den Bodensee.

Präzises Handwerk und Liebe zum Detail in der Küche des Fine-Dining-Restaurants «Wave» mit 15 Gault-Millau- Punkten.

Präzises Handwerk und Liebe zum Detail in der Küche des Fine-Dining-Restaurants «Wave» mit 15 Gault-Millau- Punkten.

Rezept Gazpacho vom grünen Apfel mit Avocadotimbal

Die kalte spanische Gemüsesuppe ist das ideale Sommergericht. In unserer Variante mit Apfel und einem Avocadotimbal.


→ Für 4 Personen als Vorspeise
1 Liter grünen Apfelsaft, frisch gepresst, mit Schale
1 Gurke
1 grüne Peperoni
1 Schuss Prosecco
2-3 Tropfen Tabasco
Zitronensaft
Weissweinessig
2 Avocados
1 Esslöffel Basilikum gehackt
1 kleine Schalotte
1 Limette, davon der Saft
Salz und Pfeffer
Für die Garnitur: Basilikumspitzen, Olivenöl / essbare Blüten


  1. Gurke und Peperoni waschen, Gurke grob schneiden, die Peperoni entkernen und grob
    schneiden. Eine Avocado schälen, entkernen und würfeln. Peperoni, Gurken und Avocado zusammen mit dem Apfelsaft crèmig pürieren.
  2. Mit etwas Zitronensaft, Weissweinessig, Tabasco und Prosecco abschmecken. Für mindestens 1 Stunde kühl stellen.
  3. Die zweite Avocado schälen, entkernen und fein würfeln, Schalotte schälen und fein schneiden, zusammen mit dem Basilikum vorsichtig vermischen. Mit Limettensaft sowie Salz und Pfeffer abschmecken.
  4. Die Masse in kleine Ringförmchen oder runde Ausstecher füllen und eine Timbal formen (Zylinderform). Diese in einen tiefen Teller setzen, den Ring entfernen und die Gazpacho vorsichtig daneben eingiessen. Nach Belieben mit Basilikumspitzen / Olivenöl / essbaren Blüten ausgarnieren.

Tipp: Die Kaltschale wird noch crèmiger, wenn sie nach dem Mixen durch ein feines Sieb gestrichen wird.


 

Horn

Die Ortschaft Horn mit ihren 3000 Einwohnern liegt im Osten des Kantons Thurgau, direkt am wunderschönen Bodensee. Die Seeuferanlagen mit ihren drei Häfen und rund 300 Bootsliegeplätzen
bilden einen wichtigen Bestandteil des Freizeitangebots. Mit dem Boot quer über den See gelangt man schnell auf die deutsche oder österreichische Seite. So kann zum Beispiel Bregenz nicht nur mit dem Auto, sondern auch mit dem Boot in kürzester Zeit erreicht werden. Die Region ist beliebt für Ausflüge - ob Baden im Bodensee oder Spaziergänge entlang des Ufers mit anschliessendem Grillplausch.

Sehenswürdigkeiten

In der Nähe von Horn liegt die sehenswerte Markthalle Altenrhein, die bekannt ist für ihre Hundertwasser-Architektur. Vergoldete Zwiebeltürme, leuchtende Farben, geschwungene Linien,
ungleiche Fenster, unebene Böden, bunte Keramiksäulen, schattige Wandelgänge und begrünte Dachflächen sind die Merkmale von Friedensreich Hundertwassers Architektur. Der Eintritt ist frei und bei einem Kaffee oder Snack einen Ausflugwert.
markthalle-altenrhein.ch

Doch es gibt noch viel mehr zu entdecken. In Romanshorn lohnt sich ein Abstecher ins Autofähren-Terminal, von wo aus Ausflüge nach Friedrichshafen starten oder ein Besuch im Locorama, dem
Eisenbahn-Erlebniszentrum. Das hübsche Schloss Arbon beherbergt ein Museum zur Geschichte der Stadt, die mit ihrer historischen Altstadt und der Uferpromenade zum Flanieren einlädt. Ein besonderes Highlight ist die Kartause Ittingen bei Warth, ein ehemaliges Kloster mit prächtigem Kräutergarten, Käserei und eigenem Weinbau. Kulturinteressierte zieht es ins Seemuseum Kreuzlingen, das spannend von Schifffahrt und Fischerei erzählt. Natürlich kommt auch der Genuss nicht zu kurz:
Frisch gefangener Bodenseefelchen, knuspriges Brot aus regionalen Bäckereien und ein Glas Müller-Thurgau sind die perfekte Stärkung für eine Radtour entlang des Seeufers. Wer Natur erleben möchte, findet im Seeburgpark Kreuzlingen weitläufige Grünflächen, einen kleinen Zoo und Badeplätze mit Blick auf die sanften Wellen des Bodensees.

Heisser Tipp für Karnivoren:

Nur einen Katzensprung von Horn entfernt, in Staad, ist Michael Vogt zu Hause, unser Gast im Küchengespräch. Seine Hinterhofmetzgerei ist am See gelegen und für Kulinariker ein absoluter Hotspot. Sein Rindfleisch verkauft er direkt vor Ort oder man geniesst einen exklusiven Event bei ihm. Meat him!
→ hinterhofmetzgerei.ch

Markthalle Altenrhein ist bekannt für ihre Hundertwasser-Architektur.

Markthalle Altenrhein ist bekannt für ihre Hundertwasser-Architektur.

Zu Besuch bei Michael Vogt in der Hinterhofmetzgerei.

Zu Besuch bei Michael Vogt in der Hinterhofmetzgerei.

Unterwegs am Bodensee.

Unterwegs am Bodensee.


zurück zur Übersicht